Profil
Der Name METOP steht für die ganzheitliche Verzahnung auf den Ebenen Mensch, Technik, Organisation und Planung mit dem Fokus auf Humanpotenziale, Arbeitsorganisation, Technikeinsatz sowie Informations- und Kommunikationssysteme.

An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die METOP GmbH
...ist ein An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, arbeitet aber wirtschaftlich eigenständig als GmbH. Die Vielfalt und Qualität der angebotenen Leistungen wird durch die spezifischen Organe eines An-Institutes, wie Wissenschaftliche Leitung und Wissenschaftlicher Beirat ständig begleitet.
…hat ihren Sitz in der Experimentellen Fabrik. Sie nutzt die unmittelbare Nähe zum Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit den auf der Wissenschaftsmeile etablierten Instituten Max Planck und Fraunhofer, gewinnt Impulse aus der kreativen Atmosphäre des Wissenschaftshafens, in dem VDTC und die Denkfabrik integriert sind und setzt in diesem dynamischen Ensemble Zeichen für Zukunftsfähigkeit und Ideenreichtum.
…zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, reagiert auf den Strukturwandel von der Industriegesellschaft in die Informations- und Wissensgesellschaft, agiert international auf dem Feld der Globalisierung und setzt Impulse in der soziokulturellen Entwicklung.
…hat sich erfolgreich mit Entwicklungsarbeiten, Dienst- und Überführungsleistungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten zur integrativen Lösung technischer, organisatorischer und personeller Problemstellungen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Produkte etabliert.
Gründungsimpuls
Die METOP GmbH wurde im Jahre 1995 durch sechs HochschullehrerInnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt "Neue Produktionssysteme/Experimentelle Fabrik" gegründet. Grundvision war es, an der Schnittstelle Universität - Wirtschaft das Anwenden applikativer Forschungsergebnisse im Rahmen des METOP-Fachprofils voranzutreiben und der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen. Diesem Grundgedanken ist die METOP GmbH bis heute verpflichtet.
Entwicklungsetappen
1995 | Gründung der Gesellschaft |
1995 - 1997 | Prozessbegleitung von Projekten der Grundlagen- und Anwendungsforschung im |
1997 - 2000 | Bearbeitung erster eigenständiger Projekte im Rahmen der ADAPT-Initiative zum |
1999 | Abschluss des Kooperationsvertrages mit der Otto-von-Guericke-Universität |
ab 2000 | Profilierung zum Kompetenzträger für Landes- und EU-Projekte auf dem Gebiet der |
2001 - 2002 | Einzug in die Geschäftsräume in der Experimentellen Fabrik Gründung der Geschäftsbereiche Angewandte Informatik und Management und Logistik Beginn der InnoRegio-Erfolgsgeschichte Abschluss des Rahmenvertrages zur Hochschulkooperation |
2002 | Verleihung des Titels „An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg“ Abschluss eines Rahmenvertrages zur Forschungs- und Entwicklungskooperation mit |
2003 | Stabilisierung der Geschäftsprozesse und der beiden Geschäftsbereiche durch einen Beginn der Internationalen Weiterbildung |
2005 | 10jähriges Firmenjubiläum - 10 Jahre erfolgreich an der Schnittstelle Hochschule |
2006 | Neue Projekte der innovativen Arbeitsgestaltung sowie der präventiven |
2007 | Erfolgreiche Zuerkennung des Titels "An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität |
2009 | Bearbeitung neuer BMBF-Vorhaben – Die METOP GmbH übernimmt erstmalig |
2010 | Start des BMBF-geförderten Forschungs-Projektes "Digitale Daktyloskopie" aus dem Programm "Forschung für die zivile Sicherheit" als Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung 15jähriges Firmenjubiläum - 15 Jahre erfolgreich an der Schnittstelle Hochschule |
2011 | Neue Projekte zur Bewältigung des demografischen Wandels starten |
2012 | Erfolgreiche Zuerkennung des Titels "An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität |
2016 | Neue Projekte zur Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 starten |
2017 | Erfolgreiche Zuerkennung des Titels "An-Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg" durch den Senat für weitere fünf Jahre |